/* */
JenaWasser

Tag der offenen Tür auf der Zentralkläranlage Jena-Zwätzen

Blick auf die Zentralkläranlage in Jena-Zwätzen.

Blick auf die Zentralkläranlage in Jena-Zwätzen.

[27. Mai 2025]

Was passiert eigentlich mit dem Abwasser, nachdem wir die Toilettenspülung gedrückt haben? Um das herauszufinden, lohnt zum Weltumwelttag am Donnerstag, 5. Juni ein Besuch der Zentralkläranlage in Jena-Zwätzen. Interessierte sind von 13 bis 17 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür auf dem Gelände in der Brückenstraße 13 willkommen. 

Die Besucherinnen und Besucher können an Führungen durch die Anlage teilnehmen, moderne Abwassertechnik erleben und Einblicke in das bestens ausgestattete Labor nehmen. Zudem erhalten Schülerinnen und Schüler Informationen zu den Ausbildungsberufen im Wasser- und Abwasserfach, zu Zugangsvoraussetzungen und Praktikumsmöglichkeiten. 

Von der Qualität des Jenaer Trinkwassers können sich die Besucher an einem Verkostungsstand der JenaWasserbar überzeugen. Zahlreiche Mineralien machen das in der Region geförderte Lebensmittel Nummer 1 zu einem gesunden Durstlöscher. Angereichert mit unterschiedlichen natürlichen Aromen wie Kräutern oder Obst ist es zudem noch äußerst schmackhaft. Natürlich ist auch darüber hinaus für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.

Größte Kläranlage im Verbandsgebiet von JenaWasser

Die Zentralkläranlage in Jena-Zwätzen ist mit einer Kapazität von 210.000 Einwohnergleichwerten (EW) aus Haushalt, Gewerbe und Industrie die größte Kläranlage im Verbandsgebiet von JenaWasser. In ihr werden täglich durchschnittlich 14.000 Kubikmeter Schmutzwasser aus der Stadt Jena und einigen Umlandgemeinden gereinigt und dabei rund 98 Prozent aller Schadstoffe entfernt.  Damit ist die Zentralkläranlage Jenas größte Umweltschutzeinrichtung. In einem mehrstufigen Prozess aus mechanischer, bakterieller und chemischer Reinigung werden insbesondere schädliche Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen entfernt, ehe das gesäuberte Wasser in die Saale abgeleitet und damit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt werden kann. Das anfallende Klärgas wird zur Energieerzeugung genutzt, so dass die Anlage ihren Bedarf an Strom und Wärme inzwischen selbst decken kann.

Bitte beachten Sie: Die Zahl der Parkplätze an der Zentralkläranlage ist begrenzt. Nutzen Sie für Ihre Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad.