JenaWasser plant auf der Schweizerhöhe den Bau eines Trinkwasserspeichers mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Kubikmetern, aufgeteilt auf zwei Kammern. Die neue Anlage ersetzt den vorhandenen Hochbehälter aus dem Jahr 1899. Dieser ist baulich verschlissen und mit einem Fassungsvermögen von nur 1.000 Kubikmetern in nur einer Kammer auch deutlich zu klein. Mit der Investition soll die Trinkwasserversorgung in den westlichen Stadtteilen zukunftssicher und zuverlässig gestaltet werden.
Der neue Hochbehälter Schweizerhöhe soll in unmittelbarer Nachbarschaft zum bisherigen Speicher entstehen. Seit September wurde dafür auf dem Grundstück zwischen der Straße Am Tatzend und dem Schweizerhöhenweg Baufreiheit geschaffen, eine Baustraße angelegt, Versorgungsleitungen umverlegt und erste Bodenschichten abgetragen. Zuletzt kamen die Arbeiten durch den Wintereinbruch kurzzeitig zum Erliegen, nun soll aber weitergearbeitet werden. U.a. muss der Schweizerhöhenweg weiter befestigt und ertüchtigt werden, damit er ab dem Frühjahr als Zufahrt für die Baufahrzeuge dienen kann. So sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um voraussichtlich ab März mit den eigentlichen Tiefbauarbeiten beginnen zu können.
Im Hochbehälter Schweizerhöhe wird das von der Thüringer Fernwasserversorgung bezogene Trinkwasser zwischengespeichert und ins Netz verteilt. Er dient der Trinkwasserversorgung von rund 15.000 Einwohnern in Jena-West und Jena-Süd und versorgt außerdem die wichtigen Industrie- und Wissenschaftsstandorte im Südviertel, darunter die Ernst-Abbe-Hochschule, der Beutenberg-Campus und auch der künftige Zeiss-Standort. Darüber hinaus dient die Anlage als wichtiger Zwischenspeicher für die Trinkwasserversorgung im südwestlichen Verbandsgebiet bis in die Gemeinden Zimmritz, Bucha und Milda.
Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant. Anschließend wird der vorhandene Hochbehälter zurückgebaut und das Gelände wieder aufgeforstet. Der Zweckverband JenaWasser investiert rund sechs Millionen Euro in die Maßnahme aus dem Wasserversorgungskonzept 2040.