/* */
JenaWasser

JenaWasser ABC

In unserem JenaWasser ABC finden Sie viele Begriffe rund um die Themen Wasser und Abwasser. 

A B C D E F G H I
J K L M N O P Q R
S T U V W X Y Z  

 

A

Ablagerungen

…bilden sich im Laufe der Zeit in der Sohle von Rohrleitungssystemen, z.B. in Abwasserrohren infolge von Fett. Diese wachsen beständig und verengen den Rohrdurchmesser erheblich. Durch regelmäßiges Spülen der Leitungen und Kanäle verhindert JenaWasser Ablagerungen im Leitungsnetz. 

Absetzbecken

…ist eine technische Anlage zum Auffangen und Klären von Abwässern. In diesem offenen Becken setzen sich die Sinkstoffe des Abwassers am Grund ab. 

Absorption

…meint im Bereich der Wasser – und Abwassertechnik die Lösung von Gasen in Flüssigkeiten. Bei der Trinkwasseraufbereitung wird mit Hilfe der Absorption das Wasser mit Luftsauerstoff (Belüftung), Chlorgas (Desinfektion) oder Ozon (Desinfektion, Oxidation) angereichert. Diese Technik wird bei JenaWasser beispielsweise im Wasserwerk Burgau angewandt. 

Absperrschieber

…ist eine Armatur (Einbauteil), die zum vollständigen Absperren des Wasserdurchflusses in einem Rohr dient. Er wird nicht zum Regeln von Durchflussmengen eingesetzt, kann aber durch gezielte Öffnung der Einspeisung in Behälter dienen oder bei Rohrbrüchen das schadhafte Stück „absperren“ und so weitere Wasserverluste bis zur Reparatur verhindern. 

Abwasser

…ist das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften verändertes Wasser. Es wird im Zuge der Abwasserbeseitigung in der Kanalisation gesammelt und transportiert. JenaWasser verfügt über rund 900 km Kanalisation und Druckleitungen. Der täglicher Abwasseranfall der Zentralen Kläranlage Jena beträgt durchschnittlich 14.000 Kubikmeter (Stand 2020).

Abwasseranlagen 

JenaWasser betreibt 26 Kläranlagen, 103 Abwasserpumpstationen, 34 Stauraumkanäle, 2 Regenwasserkläranlagen, 18 Regenüberlaufbecken, 12 Düker und 39 Regenrückhaltebecken und 811 km Misch-, Regen- und Schmutzwasserkanäle, 134 km Hausanschlussleitungen, 91 km Vakuum- und Abwasserdruckleitungen (Stand 2020). 

Abwasserleitungen 

- auch Entwässerungsleitungen - werden zur Entwässerung von Gebäuden oder anderen befestigten Flächen wie Straßen, Wege oder Plätze eingesetzt. JenaWasser betreibt 811 km Misch-, Regen- und Schmutzwasserkanäle und 134 km Hausanschlussleitungen (Stand 2020). 

Abwasserreinigung 

...ist eine Sammelbezeichnung für alle Techniken zur Verringerung von Inhaltsstoffen im verunreinigten Wasser, dem Abwasser, durch biologische, chemische und/oder mechanische Verfahren. Das Abwasser durchläuft in der Zentralen Kläranlage Jena verschiedene Reinigungsstufen - von der mechanischen bis zur biologischen Reinigung - ehe das Wasser gesäubert in die Saale abgeleitet werden kann. 

Abwassertechnik 

…ist ein Oberbegriff für Technologien im Umgang mit Abwasser. JenaWasser arbeitet mit modernster Technik in der Abwasserreinigung. 98 Prozent der Grundstücke im Verbandsgebiet sind an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen, 96 Prozent der Grundstücke nutzen vollbiologische Kläranlagen zur Reinigung ihres Schmutzwassers (Stand 2020). 

Algen

…sind Photosynthese betreibende Organismen, die jedoch einfacher als höhere Pflanzen aufgebaut sind. Algen entstehen zumeist durch Überdüngung des Gewässers durch Phosphat. In Gewässern mit zu hoher Substratzufuhr, z.B. durch ungereinigtes Abwasser, kann es zur unerwünschten vermehrten Algenbildung kommen.  

Anaerob

…ist Leben ohne Sauerstoff. Lebewesen, die für ihren Stoffwechsel keinen molekularen Sauerstoff brauchen, werden als anaerob bezeichnet. Daher ist das Anaerobbecken der Kläranlage unbelüftet. Der fehlende Sauerstoff sorgt dafür, dass die Mikroorganismen im Belebtschlamm schädliche Phosphor- und Stickstoffverbindungen besser abbauen können. 

AQUA-AGENTEN

…ist das Angebot von JenaWasser zur Umweltbildung von Schülern der 3. Und 4. Klasse. Ziel ist es, dass die Grundschüler der Region die kostbare Ressource Wasser als Lebensmittel Nummer 1 kennen und schätzen lernen. Im Mittelpunkt des Umweltprojektes steht der AQUA-AGENTEN-Koffer mit 34 spannenden Lernaufträgen eigens für die AQUA-AGENTEN und nach den Prinzipien des BNE gestaltet.  

Audit

…untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards erfüllen. Ein solches Untersuchungsverfahren erfolgt häufig im Rahmen eines Energiemanagements. JenaWasser nimmt regelmäßig an Audits teil. Diese finden fortlaufend statt. 

Aufbereitungsstoffe 

…sind alle Stoffe, die bei der Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers bis zur Entnahmestelle eingesetzt werden und durch die sich die Zusammensetzung des entnommenen Trinkwassers verändern kann (§ 3 Nummer 8 TrinkwV). Dabei sind nur bestimmte, durch das Umweltbundesamt zugelassene Stoffe erlaubt. JenaWasser setzt in eigenen Aufbereitungsanlagen ausschließlich Sauerstoff, Quarzsand (Filtermaterial) und Natriumhypochlorid (Desinfektion) ein. 

Ausbildung

JenaWasser bildet Kaufmann/frau für Büromanagement in der Fachrichtung Verwaltung und Recht sowie Fachkräfte für Abwassertechnik aus. 

B

Bakterien

…sind einzellige Mikroorganismen ohne Zellkern. Nur bestimmte Bakterien rufen Krankheiten hervor und im Abwasser sind sie zur Reinigung sogar unerlässlich. Auch Trinkwasser ist wie jedes andere Lebensmittel nicht steril, wird jedoch streng überwacht und seine hohe Qualität durch ständige Überwachung und regelmäßige Untersuchungen sichergestellt.  

Beiträge

…sind einmalige Zahlungen von Grundstückseigentümern für die Errichtung von Zentralkläranlagen sowie von überörtlichen Haupt- und Verbindungssammlern. Verpflichtet sind Grundstückseigentümer, denen aus der Nutzung der errichteten Infrastruktur ein besonderer Vorteil erwächst, etwa in Form einer Vollanschlussmöglichkeit an die öffentliche Kanalisation. Der Beitragssatz ist pro m² gewichtete Grundstücksfläche in der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung​​​​​​​ geregelt. 

Benchmarking

…ist ein freiwilliger Leistungsvergleich. JenaWasser beteiligt sich fortlaufend an freiwilligen Leistungsvergleichen, z.B. bundesweit über die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) oder landesweit über das Thüringer Benchmarking. 

Betriebshandbuch

...beschreibt Maßnahmen, die für den Betrieb einer Anlage notwendig sind. 

Blei

…ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb (lateinisch plumbum) und ein giftiges Schwermetall. Blei im Trinkwasser kann die Gesundheit gefährden. Daher sind Bleirohre als Trinkwasserleitungen nicht mehr erlaubt und müssen ausgetauscht werden. JenaWasser ist diesem seit dem Jahr 2013 nachgekommen. Auch im Abwasser wird das Vorkommen von Quecksilber regelmäßig untersucht. Für Einleitungen in die Abwasseranlagen (Indirekteinleitungen) gilt entsprechend der Entwässerungssatzung ein Grenzwert. 

Brauchwasser

…bezeichnet man Wasser, das nicht als Trinkwasser genutzt werden kann, aber für die Toilettenspülung oder zum Bewässern des Gartens gut geeignet ist. Obwohl es also nicht zum Trinken gedacht ist, muss auch Brauchwasser die Anforderung einer Mindesthygiene erfüllen. 

C

Chlor

…ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und eines der reaktivsten Elemente. JenaWasser verwendet Chlor in Form von Natriumhypochlorid im Normalbetrieb nur noch zur Desinfektion des Trinkwassers in den Wasserwerken Steudnitz und Jenalöbnitz. In den großen Aufbereitungsanlagen Burgau und Drackendorf wird erfolgt die Sicherung der mikrobiologischen Qualität durch UV-Desinfektion. 

CSB-Wert (chemischer Sauerstoffbedarf)

…kennzeichnet die Menge an Sauerstoff, welche zur Oxidation der gesamten im Wasser enthaltenen organischen Stoffe verbraucht wird in mg/l oder g/m3. Der CSB dient zusammen mit anderen Werten der Berechnung und der Kontrolle der Reinigungsleistung einer Kläranlage oder u.a. auch zur Ermittlung der zur Desinfektion notwendigen Menge an Chlor in Trinkwasser

D

Destillation

…ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Dosiereinrichtung

…bewirkt das mengengenaue Abgeben von Stoffen. Bei JenaWasser werden Dosiereinrichtungen zum Dosieren von Zusatzstoffen in der Wasseraufbereitung und der Abwasserreinigung verwendet.

Druckleitung

…bezeichnet man eine Rohrleitung, in der im Gegensatz zu einer Freispiegelleitung gegenüber dem atmosphärischen Druck ein Überdruck herrscht. Sie sind nicht auf natürliches Gefälle angewiesen. JenaWasser betreibt 81 km Vakuum- und Abwasserdruckleitungen (Stand 2020).

Druckerhöhungsstation

…hebt den Wasserdruck in der ausgehenden Rohrleitung auf ein höheres Druckniveau und hält diesen permanent. Eine Druckerhöhung ist überall dort erforderlich, wo der vorgelagerte Druck für eine Versorgung nicht ausreicht. Dies kann bestimmte Netzgebiete oder private Anlagen betreffen. JenaWasser betreibt 12 zentrale Druckerhöhungsanlagen (Stand 2020).

Düker

…ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen. JenaWasser betreibt 12 Abwasser-Düker (Stand 2020). 

Durchlaufbehälter

…ist ein Trinkwasserspeicher zur Versorgung von Siedlungen und Regionen. Beim Durchlaufbehälter befindet sich der Hochbehälter zwischen Pumpwerk und Versorgungsgebiet, es wird also erst Trinkwasser in den Behälter gefördert und von dort aus fließt es zu den Abnehmern.

E

Eigenversorgung

…ist die Nutzung von Regenwasser oder Wasser aus dem eigenen Brunnen. 

Im Haushalt darf dieses Wasser nur für bestimmte Zwecke wie Toilettenspülung verwendet werden, sofern eine strikte Trennung vom Trinkwassersystem besteht und ein Antrag auf Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang durch den Zweckverband bewilligt wurde. Außerdem ist eine solche Anlage im Haushalt beim Gesundheitsamt und der unteren Wasserbehörde (bei Brunnen) anzeigepflichtig. Für die zusätzlich eingeleiteten Abwassermengen muss eine Abwassergebühr entrichtet werden. Diese wird durch sogenannte Zuzugszähler gemessen und muss in diesem Formular beantragt werden.

Einwohnerwerte

… ist eine Rechengröße zur Bemessung von Kläranlagen. Ein Einwohnerwert entspricht dabei der täglich von einem Einwohner in das Abwasser abgegebenen Menge an organischen Verbindungen und er ist ein Maß für die Belastung gewerblich-industriell genutzten Abwassers mit organisch abbaubaren Stoffen, gemessen als BSB 5. Die zentrale Kläranlage hat Kapazität von 210.000 Einwohnerwerten.

Enteisenung

…wird in der Wasserchemie die Entfernung von Eisen aus einem Wasser genannt. Da Eisen Ablagerungen bildet und ästhetisch unerwünscht ist, unterliegt es gemäß Trinkwasserverordnung einem Grenzwert. Da sich JenaWasser strikt an die Vorgaben der Trinkwasserverordnung hält, wird im Wasserwerk Burgau das recht eisenreiche Wasser der genutzten Tiefbrunnen in sechs Filterkesseln mit je 29 Kubikmeter Fassungsvermögen gereinigt. Die Filter enthalten Quarzkies, der Eisen- und auch Manganoxide beim Durchfließen zurückhält.

Entlüfter

…haben die Aufgabe, in Rohrleitungen und Behältern befindliche Gase, insbesondere Luft, aus einer flüssigkeitsführenden Anlage zu entfernen. JenaWasser setzt Entlüfter im Klärprozess ein.

Entsäuerung

…ist die Verminderung der Konzentration des im Wasser gelösten Kohlenstoffdioxids (=Kohlensäure) durch Ausgasen oder Reaktion mit basischen Stoffen. Zuviel Kohlensäure kann Korrosion verursachen und muss deshalb entfernt werden. Dies ist mit einem Anstieg des pH-Wertes im Wasser verbunden.

Eutrophierung

…wird allgemein die Anreicherung von Nährstoffen in einem Ökosystem oder einem Teil desselben bezeichnet – beruht also auf Nährstoffeintrag mit Nährstoffanreicherung im System. 

F

Fäkalien

…sind Ausscheidungen des Darms die in das Abwasser gelangen.

Fäkalienabfuhr

…ist die bedarfsgerechte Entsorgung von Fäkalien aus einer Grundstückskläranlage und abflusslosen Grube. JenaWasser entsorgt die Abwässer in einem festgelegten Rhythmus. Es wird zwei Wochen vor der Entsorgung schriftlich über den vorgesehenen konkreten Leerungstermin informiert. 

Fällung

…ist ein chemisches Verfahren, das durch Zugabe geeigneter Chemikalien gelöste Substanzen in unlösliche Verbindungen überführt. 

Faulgas

…ist ein Gemisch von zumeist brennbaren Gasen, das bei der anaeroben Gärung entsteht. In der Zentralen Kläranlage Jena wird es in drei Blockheizkraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Fast der gesamte Strom, der für den Betrieb der Kläranlage benötigt wird, kann so selbst erzeugt werden.

Flächenversiegelung

…oder auch als Bodenversiegelung bezeichnet das Bedecken des natürlichen Bodens durch Bauwerke des Menschen. Von Flächenversiegelung wird deshalb gesprochen, weil in den Boden von oben kein Niederschlag mehr eindringen kann. Beim Zweckverband JenaWasser spielt die Flächenversieglung bei der Ermittlung der jährlichen Niederschlagswassergebühr eine wichtige Rolle.

Flockung

…bezeichnet man Verfahren, bei denen feinste suspendierte oder kolloidale Feststoffpartikel (< 1 µm) in Wasser zu größeren Flocken vereint werden, um sie dann durch Sedimentation oder Filtration besser aus dem Wasser abscheiden und entfernen zu können.

G

Gebühren

…sind wiederkehrende Abgaben als Geldleistung für eine spezielle Gegenleistung. JenaWasser liefert Trinkwasser, entsorgt Abwasser und erhebt daher Gebühren für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Verwaltungsgebühren auf Grundlage seiner Satzungen.

Geruch

… ist die Ausströmung, die durch das Sinnes- bzw. Geruchsorgan wahrgenommen wird. 

Geschmack

…ist ein komplexer Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme. Trinkwasser sollte frisch schmecken und kein Aroma haben. Dafür sorgt JenaWasser durch regelmäßige und strenge Kontrollen aller Versorgungsanlagen. 

Gesetze

…sind Rechtsnormen. Der Zweckverband unterliegt in seiner Arbeit mehreren kommunalen Gesetzlichkeiten wie z.B. dem Thüringer Kommunalabgabengesetz.

Gewässer

…ist in der Natur fließendes oder stehendes Wasser. Das umfasst oberirdische Gewässer wie Seen, Flüsse etc. sowie unterirdisches wie das Grundwasser. JenaWasser beprobt regelmäßig vor Einleitung das gereinigte Abwasser, um potentielle Gefährdung der Umwelt durch Verunreinigungen von Gewässern - wie der Saale - auszuschließen.

Grauwasser

…ist fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser, wie es etwa beim Duschen, Baden oder Händewaschen anfällt.

Grenzwerte

… für bestimmte Inhaltsstoffe des Trinkwassers in der Trinkwasserverordnung festgelegte Werte, die nicht überschritten werden dürfen. Ihre Einhaltung sichert JenaWasser durch hohe technische Standards und regelmäßige Untersuchungen an Wasserwerken und Probenstellen im Versorgungsgebiet. Ob alle Anforderungen erfüllt werden, wird sogar durch das Gesundheitsamt überwacht. 

Grundwasser

…ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche. JenaWasser gewinnt aus 43 Tiefbrunnen und 4 Quellen (Stand 2020) Grundwasser und nutzt dafür aber tiefer gelegene Grundwasserleiter, die vor direkten Oberflächeneinträgen geschützt sind. 

H

Härtebereich

siehe Wasserhärte

Hausanschluss

…bezeichnet man die Verbindungsstelle zwischen den Elektrizitäts-, Fernwärme-, Wasser-, Abwasser- und Gasleitungen, der Ver- bzw. Entsorgungsunternehmen und den Leitungen der Verbraucher bzw. der Hauseinführungen. JenaWasser stellt in Zusammenarbeit mit seinem Betriebsführer eine kostenfreie Bauherrenmappe mit Informationen zu den Hausanschlüssen zur Verfügung. 
JenaWasser besitzt im 276 km Trinkwasserhausanschlussleitungen und 134 km Hausanschlusskanäle für Abwasser (Stand 2020). 

Hauswasserfilter

…mechanischer Filter zum Rückhalt kleiner Feststoffpartikel, wie Rost oder Eisenablagerungen, die z.B. bei Rohrbrüchen oder Druckschwankungen in die Hausinstallation gelangen und Korrosion an Leitungen und Armaturen sowie Störungen in Trinkwassererwärmern, Brauseköpfen etc. verursachen können. Der Einbau sollte unmittelbar hinter der Wasserzähleranlage erfolgen und liegt in der Verantwortung des Eigentümers. 

Hochbehälter

… des Zweckverbandes sind Trinkwasserspeicher, aus denen das Wasser durch die entsprechende Höhenlage unter einem bestimmten Druck in das Wasserversorgungssystem einspeist. JenaWasser verfügt über 43 Hochbehälter.

Hochwasser

…wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt. In Jena gab es in den Jahren 1994 und 2013 Hochwasser. Daher wurde um die Zentralkläranlage Jena ein Hochwasserschutzwall gebaut, welcher sich bereits im Jahr 2013 bewährt hat. Hier finden Sie die Starkregenvorsorge für Ihr Grundstück.

Hydranten

…ist eine Armatur zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserverteilungssystem. Sie sind beispielsweise für Netzspülungen erforderlich und können unter bestimmten Bedingungen der Löschwasserentnahme dienen. 

I

Indirekteinleiter

...bezeichnet der Gesetzgeber einen Abwasserproduzenten, der seine Abwässer im Gegensatz zum Direkteinleiter – zumeist ungereinigt bzw. vorgereinigt – über die Kanalisation und somit i.d.R. über eine kommunale Kläranlage „indirekt“ in die Gewässer einleitet. JenaWasser verfügt über ein Indirekteinleiterkataster mit über 150 geführten Betrieben und Unternehmen.

Industrieabwässer

…werden alle Abwässer verstanden, die bei Produktions- und Verarbeitungsprozessen in der Industrie anfallen und müssen i.d.R. vorbehandelt werden, bevor sie in öffentliche Kläranlagen eingeleitet werden können (siehe Indirekteinleiter).

Ionenaustauscher

…sind Materialien, in denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleichnamiger Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden – es findet also ein Ionentausch statt. Dieses Verfahren wird oft in privaten Enthärtungsanlagen eingesetzt, bei denen Härtebildner durch Natriumionen ersetzt werden und somit der Natriumgehalt erhöht wird.

J

JenaWasser

…Zusammenschluss von 27 Städten und Gemeinden (Stand 2022) mit der übertragenen hoheitlichen Aufgabe der Versorgung mit Trinkwasser und Beseitigung von Abwasser. Der Zweckverband JenaWasser wurde am 1. Januar 1993 gegründet. Als Körperschaft öffentlichen Rechts dient er der Daseinsvorsorge und arbeitet ohne Gewinnerzielungsabsicht.

K

Kalium

…ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K – ein weiches, silberfarbenes Leichtmetall. Kaliumverbindungen gelangen über Düngemittel und die Landwirtschaft sowie über Urin ins Abwasser. Geringe Konzentrationen im Trinkwasser sind natürlichen Ursprungs und haben nichts mit Abwasser zu tun.

Kanal

…ist eine röhrenförmige Verbindung. 

Kanalisation

…ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung. JenaWasser verfügt über 811 km Misch-, Regen- und Schmutzwasserkanäle.

Kapillarwirkung

…nennt man die Eigenschaft von Flüssigkeiten sich in engen Spalten oder Röhrchen verschieden gut auszubreiten.

Keime

… ist eine Bezeichnung aus der Medizin für einen krankheitsverursachenden Mikroorganismus. Dazu gehören Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten, die potenziell unsere Gesundheit gefährden können. 

Kläranlage

…ist eine technischeAnlage zur Reinigung von Abwasser. JenaWasser betreibt in seinem Verbandsgebiet 26 Kläranlagen. Die größte Anlage von JenaWasser ist die Zentrale Kläranlage in Zwätzen mit 210.000 Einwohnerwerten Reinigungskapazität (Stand 2020).     

Kleinkläranlagen

…sind Anlagen zur Behandlung von häuslichem Abwasser, welche in verschiedenen Größen – ab einer Nenngröße von 4 Einwohnerwerten bis maximal jedoch 50 Einwohnerwerte - ausgelegt werden können. Kleinkläranlagen müssen errichtet werden, wenn der Vollanschluss für betreffende Grundstücke an eine zentrale Kläranlage nicht wirtschaftlich ist. Rechtliche Grundlage ist das Thüringer Wassergesetz (ThürWG). Vollbiologische Kleinkläranlagen sind Stand der Technik und müssen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) besitzen. Der Bau von Kleinkläranlagen wird vom Freistaat Thüringen gefördert. 

Kondensation

…ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. 

L

Labor

…bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften. JenaWasser besitzt im Bereich der Zentralen Kläranlage Jena ein eigenes Labor zur Untersuchung seiner Abwässer.

Legionellen

…sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Legionellaceae. Sie vermehren sich in warmem Wasser und können beim Einatmen eine schwere Form der Lungenentzündung verursachen. Vermieter von Wohnraum sind in der Pflicht die Trinkwasserinstallationen regelmäßig auf Legionellenbefall zu überprüfen.

Leitungsnetz

…ist das Kanalnetz einer Stadt oder Gemeinde zur Entwässerung von Siedlungsräumen im Misch- oder Trennsystem. Beim Mischsystem gibt es einen gemeinsamen Kanal für Regen- und Abwasser, beim Trennsystem getrennte Kanäle für Regen- und Abwasser. JenaWasser betreibt 811 km Misch-, Regen und Schmutzwasserkanäle (Stand 2020).

Leitungswasser

siehe Trinkwasser

Löschwasser

…dient den Feuerwehren beim Bekämpfen von Bränden als Löschmittel. Aufgabe des Grundschutzes bei der Löschwasserversorgung liegt bei der Stadt / der Gemeinde. Sofern ausreichend Wasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz zur Verfügung steht, ist eine Löschwasserentnahme aus Hydranten möglich. Die genauen Bedingungen sind zwischen JenaWasser und den Gemeinden vertraglich geregelt. Ist keine oder nur unzureichende Entnahme möglich, sind Löschteiche o.ä. erforderlich.

M

Magnesium

…ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg. Im Trinkwasser von JenaWasser ist Magnesium je nach Versorgungsgebiet von 1 bis 30 mg/l enthalten.

Meerwasser

…ist chemisch gesehen eine wässrige Lösung, hauptsächlich von verschiedenen Salzen (Salzgehalt ca. 3,5%). Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt. Daher spielt es eine große Rolle im Wasserkreislauf.

Membranbehälter

…sind für den Einsatz in Trinkwasser- und Betriebswasseranlagen konzipiert. JenaWasser setzt diese als Steuer- und Puffergefäß in Druckerhöhungsanlagen ein.

Mikroplastik

…werden Plastikstücke bezeichnet, welche kleiner als 5 mm sind. Bei der modernen Abwasserreinigung nach dem Stand der Technik werden etwa 95 Prozent der eingetragenen Mikroplastikteilchen aus dem Abwasser entfernt. Je kleiner die Partikel umso schwieriger wird aber das Abscheiden der Kunststoffe. Daher sollte der Eintrag von Mikroplastik durch Verbote und Beschränkungen gemindert werden.

Mikroskop

…ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen. JenaWasser arbeitet in seinem Labor mit Mikroskopen zur Untersuchung des Abwassers.

Mikrofiltration

…ist ein Verfahren zur Filtration durch Membranen mit einer Porengröße > 0,1 µm. 

Mindestwasserdruck

… Druck, der gemäß technischen Empfehlungen mindestens am Hauseingang anliegen sollte. Für Gebäude mit Erdgeschoss beträgt er 2 bar, pro zusätzlicher Etage sollten es 0,5 bar mehr sein. Maßgeblich für die Planung von Versorgungsanlagen ist die ortsübliche Bebauung. Es ist daher durchaus möglich, dass dieser Druck unterschritten wird, wenn durch neue Bebauungsgrenzen Gebäude höher gelegen als bisher errichtet werden oder die Etagenzahl die übliche Bauart des Gebietes überschreitet. In solchen Fällen sind grundstückseigene Druckerhöhungsanlagen erforderlich.

Mineralwasser

…ist ein Grundwasser, welches mit besonderen Mineralien versetzt ist. 

Mischwasser

…ist das Abwasser, das in einer Mischwasserkanalisation fließt. Das heißt Abwasser und Regenwasser werden gemeinsam abgeleitet. 

N

Netzspülung

siehe Rohrnetzspülung

Niederschlagswasser

…ist das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser. Es zusammen mit dem Schmutzwasser bildet es das Abwasser. Seit Januar 2004 erhebt der Zweckverband JenaWasser eine separate Gebühr für die Einleitung von Regenwasser. Diese richtet sich nach Umfang und Art der versiegelten Flächen und wird als Jahresgebühr erhoben.

Niederschlagswassergebühr

…ist ein Einleitungsgebühr für Niederschlagswasser und richtet sich nach der versiegelten und an die öffentliche Entwässerungseinrichtung angeschlossenen Grundstücks- bzw. Straßenfläche in Quadratmetern. Die Einleitungsgebühren bei JenaWasser für Niederschlagswasser betragen für Privateigentümer 0,52 €/m²/Jahr und für Straßenbaulastträger 0,70 €/m²/Jahr bzw. 0,67 €/m²/Jahr (Stand 2021). 

Nitrat

...werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) genannt. Nitrate werden von Pflanzen als Nährstoffe verwertet und in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt. Da dabei ein großer Teil ungenutzt abfließt, sind Grundwässer oft mit Nitrat belastet. Nitrat im Trinkwasser unterliegt einem Grenzwert.

O

Oberflächenwasser

…ist Wasser, dass sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet.

Osmose

…wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet, der einen Konzentrationsausgleich anstrebt. Im Bereich der Trinkwasseraufbereitung findet die sogenannte Umkehrosmose Anwendung, bei der mittels Druck Wasser durch eine Membran fließt und dabei Ionen zurückgehalten werden – also „umgekehrt“ eine Aufkonzentrierung stattfindet.

Oxidation

…ist eine chemische Reaktion, bei der ein Atom, Ion oder MolekülElektronen abgibt. Seine Oxidationszahl wird dabei erhöht. Ein anderer Stoff nimmt die Elektronen auf und wird reduziert. JenaWasser macht sich diesen Prozess bei Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung zu nutze.

P

Pantoffeltierchen

…sind eine Gattung von rundum bewimperten Protisten. Sie sind freilebende, sich aktiv bewegende Einzeller mit einer Länge zwischen 50 und 300 Mikrometern und werden als Indikator für die Gewässerverschmutzung genutzt.

Pegel

…dient zur Feststellung des Wasserstandes in Flüssen, Kanälen und anderen Gerinnen, in Seen und im Meer. JenaWasser prüft regelmäßig den Pegelstand der Saale und holt sich bei Bedarf die entsprechenden Hochwasserinformationen ein.

Pflanzenschutzmittel

…auch Pestizide genannt, sind Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel, die überwiegend zum Schutz von Nutzpflanzen ausgebracht werden. Sie dürfen nur dann angewendet werden, wenn sie zugelassen sind.

pH-Wert

…ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Gemäß der Trinkwasserverordnung soll das Trinkwasser aus der Leitung einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,5 aufweisen. JenaWasser sorgt durch stetige Kontrollen für die Einhaltung des Wertes.

Probenahme

…erfolgt nach den anerkannten Regeln der Technik durch qualifiziertes und geschultes Personal. JenaWasser lässt im ganzen Versorgungsgebiet regelmäßig Proben an Wasserversorgungsanlagen, aber auch öffentlichen, gewerblichen und privaten Objekten entnehmen. Ebenso werden die Abwasseranlagen regelmäßig beprobt, um die Einleitqualität des gereinigten Abwassers in die Vorfluter zu überwachen.

Pumpstation/Pumpwerk

… fördert mittels Pumpen Wasser. In der Trinkwasserversorgung wird Wasser in höher gelegene Behälter transportiert. In der Abwasserentsorgung transportieren Haupt- und Zwischenpumpwerke häusliche, industrielle oder kommunale Schmutz- und Abwässer sowie Regenwasser. JenaWasser verfügt über 103 Abwasserpumpstationen (Stand 2020) und 16 Trinkwasserpumpwerke.

Q

Quecksilber

…ist ein chemisches Element – Schwermetall – mit dem Symbol Hg. Es dient als Katode bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Weder Tiere, Pflanzen noch Mikroorganismen benötigen Quecksilber für ihren Stoffwechsel. Ab einer bestimmten Konzentration ist Quecksilber für alle Lebewesen giftig und deshalb im Trinkwasser mit einem sehr niedrigen Grenzwert belegt. Auch im Abwasser wird das Vorkommen von Quecksilber regelmäßig untersucht. Für Einleitungen in die Abwasseranlagen (Indirekteinleitungen) gilt entsprechend der Entwässerungssatzung ein Grenzwert.

Quelle

…ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt. JenaWasser nutzt in seinem Verbandsgebiet 4 Quellen zur Trinkwasserversorgung (Stand 2020).

R

Regeneration

…heißt Wiederherstellung.

Regenwasser

…ist Niederschlag, der nicht im Boden versickert und von Bodenoberflächen oder von Gebäudeaußenflächen in das Entwässerungssystem eingeleitet wird. JenaWasser erhebt seit 2004 getrennte Entgelte für Schmutz- und Niederschlagswasser.

Rohwasser

… ist unbehandeltes Wasser, bevor es gereinigt oder aufbereitet wird. JenaWasser fördert als Rohwasser für seine Wasserwerke nur Grundwasser aus Tiefbrunnen und Quellen. Andere Versorger nutzen auch Wasser aus Talsperren, Seen, Flüssen und Uferfiltrat.

Regenüberlaufbecken

…ist ein Speicher und Absetzraum im Mischsystem mit Becken und Überlauf. JenaWasser betreibt 18 Regenüberlaufbecken (Stand 2020).

Regenrückhaltebecken

…ist ein Speicherraum für Regenabflussspitzen im Misch- oder Trennsystem. JenaWasser betreibt  39 Regenrückhaltebecken (Stand 2020).

Reinwasser

…ist der Sammelbegriff für Wasser nach der Wasseraufbereitung.

Rohrbruch

…ist ein Schaden an einer wasserführenden Leitung mit Austritt, verursacht z.B. durch Korrosion, Materialermüdung oder Fremdeinwirkung. Schäden an Haupt- und Versorgungsleitungen repariert JenaWasser. Auch um Hausanschlüsse bis zur Übergabestelle kümmert sich der Zweckverband, die auf dem privaten Grundstück entstehenden Kosten sind jedoch durch den Eigentümer zu tragen.

Rohrnetzspülung

Maßnahme zum Austrag von Ablagerungen bzw. Trübstoffen in Wasserleitungen im Rahmen der Instandhaltung oder nach einer Störung. Im Trinkwasser können geringe Mengen Eisen enthalten sein, die sich bei längerem Betrieb ablagern können und z.B. bei Änderung der Fließgeschwindigkeit oder Druckschwankungen (z.B. bei einem Rohrbruch) als Trübung ausgetragen werden. Das ist zwar nicht gesundheitsschädlich, aber unangenehm. 

Rückflussverhinderer

Ein Rückflussverhinderer (auch Rückschlagventil, KFR-Ventil) schützt das öffentliche Leitungsnetz vor Verunreinigungen, denn er verhindert ein mögliches Zurückdrücken oder -saugen von Wasser aus der Hausinstallation ins öffentliche Netz. Deshalb ist der Einbau eines solchen Ventils für jede Hausinstallation unabdingbar. 

Rückstauklappe

…verhindert den Rückstau des Abwassers aus den Kanalnetz ins Haus oder auf das Grundstück. JenaWasser informiert dazu in der Bauherren-Information.

S

Sandfilter

…arbeiten mit Sand als Filtermedium. Sie werden in mehreren Gebieten eingesetzt. JenaWasser befreit mittels Quarzsandfiltern in seinen Wasserwerken das Rohwasser von Eisen und Mangan.

Sauerstoff

…ist ein chemisches Element mit dem Symbol O, ein geruch- und farbloses Gas. Es ist das häufigste Element auf der Erde. Sauerstoff erfüllt in der Wasserver- und Abwasserentsorgung mehrere Aufgaben. So bewirkt die Sauerstoffzufuhr im Wasserwerk, das vorhandene gelöste Eisen- und Manganoxide im Rohwasser in eine unlösliche Form übergehen und so herausgefiltert werden können. In der Abwasserreinigung dient regelmäßiger Sauerstoffeintrag in das Belebungsbecken zur optimalen Arbeit der Organismen zum Schadstoffabbau. 

Satzungen

…sind Rechtsnormen für den Bereich des öffentlichen Rechts eines bestimmten Aufgabenträgers. Grundlage der Arbeit des Zweckverbandes sind die durch die Verbandsversammlung beschlossenen Satzungen. Hierzu zählen die Verbandssatzung, Betriebssatzung, Haushaltssatzung, Wasserbenutzungssatzung, Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung, Entwässerungssatzung, Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung, Satzung zur Erhebung einer Kommunalabgabe und die Verwaltungskostensatzung.

Schieber

…auch Absperrschieber genannt, ist eine Armatur, die gewöhnlich zum vollständigen Öffnen oder Schließen des gesamten Durchflussquerschnitts eines Rohres genutzt wird. Für den Hochwasserschutz der Zentralkläranlage Jena wurde ein Hochwasserschieber ergänzt, der im Ernstfall die Wasserzufuhr drosselt. 

Schwebstoffe

…sind in Wasser, Luft oder einem anderen Umgebungsmedium enthaltene mineralische oder organische Feststoffe, die nicht in Lösung gehen und wegen ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts in der Schwebe gehalten oder schon durch geringe Bewegungen des Mediums wieder verteilt werden.

Sedimentation

…ist das Abscheiden von Feststoffen aus dem Wasser durch Schwerkraft. Sedimentationen finden in der Abwasserbehandlung im Sandfang, Vorklärbecken und Nachklärbecken statt.

Spurenstoffe

…sind im Wasser befindliche, unerwünschte, mikroskopisch kleine, gelöste Stoffe. Spurenstoffe umfassen unterschiedliche Stoffgruppen, zum Beispiel Pflanzenschutzmittel, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Industrie- und Haushaltschemikalien, organische Chlorverbindungen, Weichmacher, Substanzen aus Körperpflegeprodukten, aber auch Süßstoffe und viele weitere synthetische chemische Verbindungen. Im Abwasser enthaltene Spurenstoffe können häufig in Kläranlagen nicht oder nur unvollständig eliminiert werden, daher ist es besonders wichtig auf den Umgang damit zu achten. Mehr erfahren Sie auch auf unserer Webseite.

Strömungen

…sind Bewegungen von Wassermassen. Strömungen und Fließgeschwindigkeiten werden in der Abwasserreinigung z.B. im Sandfang gesteuert.

T

Tiefbrunnen

... dienen zur Gewinnung von Rohwasser, das anschließend als Trinkwasser aufbereitet wird. Mittels Pumpen wird das Wasser gefördert. JenaWasser fördert aus 43 Tiefbrunnen mit einer Tiefe von bis zu 150 m.

Trinkwasser

…ist Wasser für den menschlichenBedarf. Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und ein Naturprodukt. Seine Herkunft bestimmt seine Zusammensetzung. Denn abhängig davon, ob es aus Oberflächen- oder Grundwasser gewonnen wird, sind im Trinkwasser unterschiedliche Stoffe enthalten. In Deutschland gilt ein Minimierungsgebot und das Prinzip einer naturnahen Aufbereitung, nach der Wasser möglichst wenig behandelt werden soll. Danach handelt auch der Zweckverband JenaWasser und bereitet sein Rohwasser lediglich durch Belüftung, Filtration und Desinfektion auf. Auf Zusatzstoffe kann so fast gänzlich verzichtet werden. JenaWasser stellt seinen Kunden jährlich rund 6 Millionen Kubikmeter Trinkwasser zur Verfügung.

Trinkwasseranalyse

…dient der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben. Die Trinkwasserverordnung regelt den Umfang der Proben. Darüber hinaus untersucht JenaWasser zusätzlich im Rahmen von Eigenkontrollen, um Rohwasserqualität und Aufbereitungsprozesse zu überwachen.

Trinkwasseraufbereitung

…umfasst alle zugelassenen Verfahren, die dazu dienen, aus Rohwasser Trinkwasser herzustellen. Je nach Beschaffenheit des Rohwassers werden unerwünschte Stoffe entfernt und die mikrobiologische Qualität gesichert. Die größte Trinkwasseraufbereitungsanlage des Zweckverbandes JenaWasser ist das Wasserwerk Burgau.

Trinkwasserdesinfektion

…heißt laut dem Deutschen Arzneibuch: „totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“. Für die Desinfektion von Wasser bedeutet dies Keime und Bakterien abzutöten und eine mikrobiologische Qualität entsprechend der Trinkwasserverordnung herzustellen. Hierfür gibt es unterschiedliche Verfahren. Im Wasserwerk Burgau wird das Wasser seit 2010 und im Wasserwerk Drackendorf seit 2016 einer UV-Bestrahlung unterzogen.

Trinkwassergewinnung

…ist die Gewinnung von Oberflächenwasser, Uferfiltrat oder Grundwasser zum Zwecke der Aufbereitung zu Trinkwasser. JenaWasser gewinnt das Wasser für seine Wasserwerke zu 69 % durch Grundwasserförderung aus Tiefbrunnen und 5 % aus Quellen. 26 % des abgegebenen Trinkwassers wird von der Thüringer Fernwasserversorgung oder benachbarten Zweckverbänden bezogen. (Stand 2020).

Trinkwassernotversorgung

…ist die Versorgung von Trinkwasser in Not- und Krisensituationen und grundsätzlich eine staatliche Aufgabe, so dass nicht die Wasserversorger dafür zuständig sind. Grundlage ist das Wassersicherstellungsgesetz von 1965. Seit 1970 wurden vom Bund in Großstädten und Ballungsräumen über 5.000 Anlagen zur Trinkwasser-Notversorgung errichtet. Diese Anlagen liefern Grundwasser aus Brunnen oder gefassten Quellen und arbeiten vollkommen unabhängig vom öffentlichen Wasserleitungsnetz. Zur Versorgung ländlicher Gebiete stehen zusätzlich Trinkwasserbehälter für den mobilen Einsatz sowie Verbundleitungen zur Verfügung. Alle Einrichtungen der Trinkwasser-Notversorgung sind vor Zerstörung oder Verunreinigung weitgehend geschützt und werden mindestens einmal jährlich überprüft.

Trinkwasserqualität

…heißt, dass dieses Wasser allen Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht und damit ein Leben lang ohne gesundheitliche Bedenken getrunken werden kann. Aus diesem Grund ist Trinkwasser eines der am gründlichsten kontrollierten Lebensmittel. Nirgendwo sonst hat Verbraucherschutz einen so hohen Rang. Die Trinkwasserverordnung macht strenge Vorgaben für Gehalte an bestimmten Inhaltsstoffen, aber fordert bei der Betreibung von Wasserversorgungsanlagen auch die Einhaltung technischer Standards. Die Wasserqualität wird in unseren Wasserwerken und an festgelegten Probenstellen im Verteilnetz regelmäßig labortechnisch auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzwerte kontrolliert.

Trinkwasserschutzgebiet

…ist ein Gebiet, in dem zum Schutz von Gewässern vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten. In Wasserschutzgebieten gelten festgelegte Verbote und Handlungsbeschränkungen, um das Wasser vor Verunreinigungen zu schützen. Die Festsetzung von Wasserschutzzonen erfolgt in Thüringen durch die Obere Wasserbehörde - das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz.

Trinkwasserschutzzone

Ein Trinkwasserschutzgebiet besteht aus mehreren Trinkwasserschutzzonen. Die weiteste Schutzzone (Zone III) dient dem Schutz vor weitreichenden Beeinträchtigungen, insbesondere vor chemischen oder radioaktiven Verunreinigungen. In der engeren Schutzzone (Zone II) soll darüber hinaus eine bakterielle Verunreinigung verhindert werden. Der Fassungsbereich (Zone I) soll zusätzlich vor unmittelbaren Gefahren schützen.

Trinkwasserverordnung

…ist eine Schutzvorschrift für unser Trinkwasser. Zweck der Verordnung ist es, die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Wasser ergeben, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, durch Gewährleistung seiner Genusstauglichkeit und Reinheit zu schützen.“

Trübung

…ist ein durch Partikel oder Verunreinigung verursachte optische Veränderung des Wassers. Auf Grund von Störungen, Netzumstellungen oder Rohrspülungen kann es zu Trübungen des Trinkwassers kommen. Bei geplanten Arbeiten informiert JenaWasser rechtzeitig.

U

Überdruck

…ist die Bezeichnung für Druck, der relativ zum Atmosphärendruck bzw. Luftdruck gemessen wird.

Überflurhydrant

…ist eine oberirdische Einrichtung zur Entnahme von Wasser aus der unterirdischen Versorgungsleitung z.B. für Löschzwecke oder bei Netzspülungen.

Unterflurhydrant

… ist eine Einrichtung zur Entnahme von Wasser, z.B. für Löschzwecke oder bei Netzspülungen, unmittelbar aus der Versorgungsleitung unterhalb der Geländeoberfläche. Für die Entnahme wird ein sogenanntes Standrohr aufgesetzt, an dem ein Schlauch montiert werden kann.

Uran

…ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U. Abhängig von der geogenen Beschaffenheit des Wassergewinnungsgebietes kann es sowohl in Mineral- als auch in Leitungswasser enthalten sein. Die Trinkwasserordnung bzw. Mineral- und Tafelwasserverordung bestimmt jeweils den Grenzwert. Dieser beruht auf der Toxizität – nicht der Radioaktivität – des Elementes.

UV-Bestrahlung

…dient zur Trinkwasserdesinfektion. Das UV-Licht tötet Keime ab, die möglicherweise die Qualität beeinträchtigen können. Im Wasserwerk Burgau wird dieses Verfahren seit 2010 und im Wasserwerk Drackendorf seit 2016 angewandt.

V

Vakuumentwässerung

…ist eine unter Druck bewirkte Abwasserableitung, unabhängig vom Gelände oberhalb des Grundwasserspiegels. Eine Vakuumentwässerung wird in Jena in der Ringwiese vom Zweckverband betrieben.

Verdunstung

…ist ein Vorgang, bei dem Wasser vom flüssigen oder festen Zustand in den gasförmigen Zustand (Wasserdampf) bei Temperaturen unter dem Siedepunkt übergeht. 

Verschmutzung

…ist die Verunreinigung durch unerwünschte Stoffbestandteile.

Versorgungsdruck

siehe Wasserdruck

Verwaltungsakt

.. ist eine behördliche Verfügung, die ein Tun, Dulden oder Unterlassen anordnet und ist im § 35 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) geregelt. Der Zweckverband JenaWasser als Körperschaft öffentlichen Rechts erlässt Verwaltungsakte u.a. in Form von Gebührenbescheiden, Beitragsbescheiden, Widerspruchsbescheiden oder Duldungsbescheiden.

Viren

…sind Krankheitserreger. 

Vorfluter

…ist jedes Gewässer, in das Wasser oder Abwasser einleitet. Die Vorflut der Zentralen Kläranlage Jena ist die Saale.

Vorklärung

…ist der Teil der mechanischen Reinigung zum Entfernen von absetzbaren oder flotierbaren Feststoffen aus vorgereinigten Abwässern.

W

Wasserabnahme

…ist der Gesamtwasserbedarf eines Versorgungsgebietes. Über 6 Mio. Kubikmeter Trinkwasser werden jährlich im Versorgungsgebiet von JenaWasser benötigt.

Wasseraufbereitung

siehe Trinkwasseraufbereitung

Wasserbedarf

…ist die zeitlich benötigte Trink- und Betriebswassermenge als Maß für den Ausbau der Wasserversorgungsanlage.

Wasserbilanz

…ist die mengenmäßige Erfassung des Wasserkreislaufes für ein Betrachtungsgebiet und eine Betrachtungszeitspanne

Wasserdruck

… im technischen Sinn bezeichnet der Wasserdruck den Leitungsdruck des Wassers, mit dem er in die Leitung gepresst wird bzw. unter dem das Wasser in der Wasserleitung steht. Bei Trinkwasserleitungen im Ortsnetz beträgt der Versorgungsdruck zwischen 2 und 8 bar, da die Hausinstallationsanlagen nur bis zu einem Betriebsdruck von maximal 10 bar ausgelegt sind. Ist der Druck vor der Abgabe an die Haushalte zu hoch, muss er durch einen Druckminderer gesenkt werden.

Wasserenthärtung

…umfasst die Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-KationenCa2+ und Mg2+, die die Waschwirkung von Waschmitteln durch Bildung von Kalkseifen reduzieren und zu störenden Kesselsteinablagerungen in Rohrleitungen und Apparaten führen können. Aus hartem Wasser wird weiches Wasser erzeugt. Insgesamt beliefert der Zweckverband in seinem Versorgungsgebiet Trinkwasser in zehn verschiedenen „Beschaffenheiten“, führt jedoch keine zentrale Enthärtung durch.

Wassergewinnung

siehe Trinkwassergewinnung

Wasserhärte

…ist ein wasserchemischer Begriff und bezeichnet die Summe der Erdalkalimetalle. Im Trinkwasser werden damit im Wesentlichen Calcium- und Magnesiumionen erfasst, die insbesondere bei Erhitzung des Wassers als schwerlösliche mit Carbonaten ausfallen können. Die Herkunft des Wassers hat großen Einfluss auf dessen Zusammensetzung. Grundwasser aus kalkhaltigem Untergrund weist naturgemäß eine höhere Härte auf als z.B. Wasser, welches aus einer Talsperre stammt. Gesundheitlich ist die Wasserhärte nicht von Bedeutung, deshalb gibt es in der Trinkwasserverordnung keinen Grenzwert.

Wasserkreislauf

…versteht man den Transport und die Speicherung von Wasser auf globaler wie regionaler Ebene.  
JenaWasser schließt den Wasserkreislauf – von der nachhaltigen Gewinnung von Rohwasser und der Aufbereitung zu Trinkwasser über die zuverlässige Beseitigung und umweltgerechte Reinigung von Abwasser bis hin zur Rückführung in öffentliche Gewässer. Im Wasserkreislauf geht kein Tropfen Wasser verloren.

Wasserleitungen

…sind technische Systeme zum Transport von Wasser an Orte. JenaWasser betreibt 669 Kilometer Trinkwasserleitungen und 276 Kilometer Hausanschlussleitungen (Stand 2020).

Wasserrecht

… umfasst die gesetzlichen Bestimmungen zum Wasserschutz, zur Wasserbenutzung, zur Be- und Entwässerung sowie alle anderen, das Wasser betreffende Gesetze und Bestimmungen. JenaWasser ist zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet.

Wasserschutzgebiet

siehe Trinkwasserschutzgebiet

Wasserspiegel

…ist die Trennfläche zwischen Wasser und Luft. 

Wasserverlust

…ist die Fehlmenge zwischen Wasserabgabe und Wasserabnahme. Bei JenaWasser beträgt der Wasserverlust durchschnittlich nur etwa 6 %.

Wasservorkommen

…ist die für Zwecke der öffentlichen Trinkwasserversorgung verfügbar gemachte Wassermenge. 

Bei JenaWasser beträgt das Wasseraufkommen insgesamt 6.725 Millionen Kubikmeter Wasser jährlich (Stand 2020), davon 0,321 Millionen Kubikmeter aus Quellen, 4,617 Millionen Kubikmeter aus Tiefbrunnen und 1,787 Millionen Kubikmeter aus Fernwasser oder von benachbarten Zweckverbänden. 

Wasserwerk

Aus Rohwasser wird Trinkwasser – so lässt sich grob die Aufgabe eines Wasserwerkes umschreiben. JenaWasser betreibt insgesamt fünf Anlagen unterschiedlicher Größe und Kapazität. Die größte Anlage ist das Wasserwerk in Jena-Burgau, das rund 40.000 Menschen täglich mit frischem Wasser versorgt.

Wasserzähler

ist ein Messinstrument und zeigt den Wasserverbrauch in Kubikmetern auf. Wasserzähler müssen geeicht sein und bleiben sechs Jahre in Betrieb. Der vom Wasserzähler abgelesene Verbrauch bildet die Grundlage für die Gebührenberechnung.

Wimperntierchen

siehe Ziliaten

Z

Zentralkläranlage

…dient zur gemeinsamen Behandlung des gesamten Abwassers eines Ortes oder Ortsteiles anstelle der Behandlungen in Kleinkläranlagen. JenaWasser betreibt derzeit 26 zentrale Kläranlagen. Die Zentralkläranlage Jena befindet sich in Zwätzen und ist die größte Anlage in unserem Verbandsgebiet. In ihr werden die kommunalen und gewerblichen Abwässer der Stadt Jena und einiger Umlandgemeinden gereinigt. Die Kapazität der Anlage beträgt 210.000 Einwohnerwerten (EW) aus Haushalt, Gewerbe und Industrie. Der täglicher Abwasseranfall umfasst durchschnittlich 14.000 Kubikmetern und der Durchfluss von bis zu 2.480 Kubikmetern pro Stunde.  

Zwischen 95 bis 98 Prozent der Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen werden nach dem Stand der Technik aus dem Abwasser entfernt. Die dabei benötigte Energie in Form von Strom wird auf der Anlage durch Nutzung von Klärgas selbst erzeugt (Stand 2020). 

Ziliaten

…sind ein Klasse von Protozoen, gekennzeichnet durch ein Wimpernkleid (Zilien).

Zink

…ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30. Zink zählt zu den unentbehrlichen (essentiellen) Spurenelementen für den Stoffwechsel. Zink ist ist von Natur aus in Meerwasser, Flüssen und Seen enthalten. In der aktuellen deutschen Trinkwasserverordnung liegt kein Grenzwert vor. 

Zisterne

…ist ein fest installierter, unterirdischer oder abgedeckter privater Sammelbehälter für Wasser. Bei JenaWasser werden Zisternen bei der Berechnung der Niederschlagswassergebühr durch das Auffangen von Regenwasser berücksichtigt. Bei der Ermittlung der Gebührenbemessungsfläche wird die Rückhaltung in Zisternen mit einem Volumen von mindestens 2 m³ mit einem Abzug von 15 m² befestigte Fläche angerechnet. 

Zufluss

…ist das in einem Raum in der Zeiteinheit zufließende Wasservolumen in l/s (Liter pro Sekunde) oder m³/h (Kubikmeter pro Stunde) (DIN 4049, Teil 1).

Zweckverband

..ist der Zusammenschluss von Städten und Gemeinden zur Wahrnehmung eines Zweckes. Dem Zweckverband JenaWasser obliegt die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Ihm gehören 27 Städte und Gemeinden an (Stand 2022).